Symbole für die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung.

Für ein gutes Leben am Land und im Meer: Die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) voranbringen

Bildungsurlaub
25.09.2023 – 29.09.2023

Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt/beantragt in:

  • Berlin (IIA73-122950, gültig bis 24.09.2025)
  • Hamburg  (HI43-1/406-07.5,61086, gültig bis 31.05.2026)
  • Niedersachsen (B23-121520-23, gültig bis 31.12.2025)
  • Schleswig-Holstein (WBG/B/29923) anerkannt.
  • In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bekommen wir keine Anerkennungen, da diese an bestimmte Prüfsiegel und weitere Vorgaben gebunden sind
  • in Bremen können wir zurzeit aus ressourcentechnischen Gründen keine Anerkennung beantragen. Wir bitten um Verständnis.
  • Alternativ können Sie Ihren Arbeitgeber fragen, ob er die Anerkennung aus Schleswig-Holstein akzeptiert.

Weitere Bundesländer gerne auf Anfrage. Sie können an der Veranstaltung auch teilnehmen, ohne Bildungsurlaub zu beanspruchen. 

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen. Sie diskutieren aktuelle Fragen und Themen der Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit auch mit regionalen Akteur*innen.

In Vorträgen und Workshops werden Sie sich mit einigen der Ziele intensiver beschäftigen. Dazu zählen die Themen: Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Energiesicherheit und Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie, nachhaltiger Meeresschutz sowie Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz.

Nach Abschluss dieser Woche können Sie die bestehenden globalen Herausforderungen einordnen und benennen. Darüber hinaus kennen Sie individuelle Handlungsstrategien und -optionen für einen bewussteren Alltag.

Geplante Inhalte der fünf Seminartage:

  1. Grundlagen Nachhaltigkeit (SDG) und Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
  2. Energiewende mit Exkursion in einen Windpark und Klimawandel im Wattenmeer
  3. Energiegewinnung, Klimawandel/Meer und Biolandwirtschaft – die Insel Pellworm
  4. Landwirtschaft – konventionell und alternativ- mit Hofführung und Fachgesprächen
  5. Nachhaltigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz – wie gelingt der Transfer mit globaler Perspektive?

Seminarleitung: Teresa Inclán arbeitet freiberuflich als Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung und als Facilitatorin und Moderatorin www.thinkminc.de . Sie hat Medien und Kulturwissenschaft (B.A.) sowie den internationalen und interdisziplinären Master Sustainability, Society and the Environment (M.Sc.) in Kiel studiert. 

Flyer für die Veranstaltung "BU Nachhaltigkeit: Für ein gutes Leben am Land und im Meer"

Preise

Seminargebühr pro Person einschließlich Kost, Logis und Exkursion

Einzelzimmer: 440,00 €

Doppelzimmer: 400,00 €

Tagesgäste ohne Übernachtung: 340,00 €

Neben der Nordsee Akademie befindet sich ein Schwimmbad mit Sauna.

Unsere Gäste können während der Veranstaltung dieses Angebot frei nutzen.

  • Teresa Inclán

Seminarleitung

Teresa Inclán

Veranstaltungsort und -anfahrt

Nordsee Akademie, Flensburger Straße 18, 25917 Leck

Fragen zur Veranstaltung

Anmeldung beendet

Ihre Veranstaltung bei uns

Menschen unterhalten sich vor der Nordsee Akademie.
Raum, Technik, Verpflegung & Unterkunft Räume entdecken
Seminarräume
Menschen sitzen auf dem Rasen vor der Nordsee Akademie.
Gemeinsam gestalten wir Ihr Programm Jetzt mehr erfahren
Individual-Programm für Gruppen

Entdecken Sie weitere Angebote

Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Das Akademiezentrum Sankelmark und die IBJ Scheersberg gehören wie die Nordsee Akademie zum Deutschen Grenzverein e. V.

Blick vom See auf das Akademiezentrum Sankelmark.
Akademiezentrum Sankelmark Zur Website
https://www.sankelmark.de
Rapsfeld vor der IBJ Scheersberg.
IBJ Scheersberg Zur Website
https://www.scheersberg.de/
Deutscher Grenzverein e. V. Deutscher Grenzverein e. V.
http://www.grenzverein.de/

Vielen Dank