Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt/beantragt:
- in Schleswig-Holstein (WBG/B/29227, gültig bis 31.05.2025) anerkannt
- ist nach dem Bildungsurlaubsgesetz in Niedersachsen (B23-120972-44, gültig bis 31.12.2025) anerkannt
- in Mecklenburg-Vorpommern abgelehnt
- In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bekommen wir keine Anerkennungen, da diese an bestimmte Prüfsiegel und weitere Vorgaben gebunden sind.
- Alternativ können Sie Ihren Arbeitgeber fragen, ob er die Anerkennung aus Schleswig-Holstein akzeptiert.
Weitere Bundesländer gern auf Anfrage. Die Teilnahme ist auch ohne Bildungsurlaubanspruch möglich.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung stehen vor großen Herausforderungen. Digitalisierung, demographischer Wandel, ein umkämpfter Arbeitsmarkt, Kosten- und Zeitdruck sind nur einige der Komponenten. Diese — neben den eigentlich hoheitlichen Aufgaben — zu einer zusätzlichen Belastung im Arbeitsalltag führen. Gleichzeitig bewegen sie sich in alten Strukturen und müssen sich den Vorwurf der Bürgerinnen und Bürger gefallen lassen, dass sie statisch, ineffizient und bürokratisch agieren.
In dieser Gemengelage geht es für Verwaltungsmitarbeitende nur darum zu funktionieren und Leistung zu erbringen. Das Bewusstsein um das berufliche Können geht verloren. Überzeugungen verkehren sich häufig ins Negative und belasten den Arbeitsalltag enorm, denn die Strukturen, in denen sie sich bewegen, bieten ihnen kaum Auswege — ein Teufelskreis.
Dieses Seminar möchte den Teilnehmenden Lösungswege aufzeigen, wie sie die Verwaltung selbst positiv gestalten können. Dazu ist die Arbeit an eigenen Überzeugungen für den Beruf notwendig sowie das Wissen über Instrumente und Methoden, um eine Verwaltung modern und agil zu gestalten. Dazu nimmt die Selbstreflektion in der ersten Hälfte des Bildungsurlaubs Raum ein. Veränderungen beginnen mit und durch Menschen. Dazu sollen sich die Teilnehmenden ihrer beruflichen Stärken und positiven Überzeugungen (Warum habe ich mich einmal für diesen Beruf entschieden?) wieder bewusstwerden.
Im zweiten Teil des Bildungsurlaubes geht es um Methoden und Herangehensweisen einer agilen Verwaltung und wie diese realistisch am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Zusätzlich erwartet Sie eine Exkursion auf die Nordseeinsel Föhr mit einem spannenden Wissenstransfer.
Sie wollen mehr über unsere Dozentin erfahren - dann schauen Sie gern hier
Preise
Seminargebühr incl. Kost & Logis, Transfer und Eintrittsgelder:
Einzelzimmer 879,00 €
Doppelzimmer p. P. 839,00 €
Neben der Nordsee Akademie befindet sich ein Schwimmbad mit Sauna. Gäste dieser Veranstaltung können dieses Angebot frei nutzen.