Am Freitag, den 27. Juni 2025, fand die gemeinsame Aktion im Rahmen des bundesweiten Digitaltags auf dem Wochenmarkt in Leck statt – unter dem Motto: „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“
Schon von Weitem war der große Info-Anhänger der Smarten Grenzregion auf dem Kirchplatz sichtbar, umgeben von Sitzmöbeln, die zum Verweilen und Austauschen einluden. Interessierte konnten sich dort über die Projekte in der Region informieren – und kamen schnell mit den beteiligten Akteuren ins Gespräch.
Digitale Sprechstunde der vhs
Ein junger Kursleiter aus der vhs Leck stand für eine digitale Sprechstunde bereit, um Fragen zu Tablets und Smartphones zu beantworten – etwa: „Warum ist mein Tablet so dunkel?“, „Wie finde ich die Sicherheitseinstellungen?“ oder „Wie funktioniert WhatsApp?“ Die Unterstützung war direkt, unkompliziert und wurde rege in Anspruch genommen. Viele meinten: „So etwas brauchen wir öfter.“
Technik erleben im PopUpLab
Im angrenzenden Café im Pavillon zeigte ein kleines PopUpLab moderne digitale Werkzeuge wie 3D-Drucker, Lasercutter und Schneidplotter. Besucher*innen konnten Jutebeutel mit dem IDEENHAFEN-Logo und anderen Motiven gestalten oder einfach die Technik ausprobieren und staunen. Geleitet wurde das PopUpLab vom Team des FabLab IDEENREICH aus Flensburg, das mit viel Know-how und Begeisterung die Möglichkeiten digitaler Fertigung anschaulich machte.
Besonders spannend: Der Lasercutter, der sonst im digitalen Begegnungsort IDEENHAFEN der Nordsee Akademie steht, war direkt im Einsatz. Gäste wurden eingeladen, zur offenen Werkstattzeit immer mittwochs ab 16 Uhr vorbeizuschauen.
Demokratie spielerisch begreifen
Auch das Thema Demokratie wurde kreativ aufgegriffen: Eine farbenfrohe Abstimmungsstation lud dazu ein, per Ball in farbige Röhren zu wählen, welches Symbol für die Teilnehmenden am besten Demokratie verkörpert. Alle Bestandteile dieser Station wurden mit digitaler Technik hergestellt – die Bälle kamen live aus dem 3D-Drucker, die Röhren und die gravierte Holzkiste waren aus dem Lasercutter. Wer wollte, konnte sich sein Lieblingssymbol sogar direkt vor Ort plotten lassen. So entstand ein niedrigschwelliger Zugang zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema.
Engagement erwünscht – und bereits erlebbar
Die zahlreichen Gespräche und Rückmeldungen zeigten: Das Interesse an digitaler Teilhabe ist groß – ebenso wie die Offenheit für neue Lern- und Begegnungsformate. Besonders erfreulich: Einige Gäste interessierten sich auch für die Möglichkeit, sich ehrenamtlich im digitalen Begegnungsort IDEENHAFEN zu engagieren. Mit Björn und Kathrin waren zwei Ehrenamtliche vor Ort, die bereits aktiv mitwirken – sie standen für Fragen bereit und gaben persönliche Einblicke in ihr Engagement.
Die Nordsee Akademie freut sich über diesen gelungenen Auftakt in Leck – und auf viele weitere Veranstaltungen rund um den entstehenden digitalen Begegnungsort IDEENHAFEN.