Die Landesregierung in Schleswig-Holstein möchte durch die Einrichtung von Kulturknotenpunkten die Kultur im ländlichen Raum stärken seit 2015. Die Förderung für jeden Kulturknotenpunkt ist auf fünf Jahre begrenzt. Nach der Neuausschreibung und Neubewerbung im Herbst 2019 ist die Nordsee Akademie ab 1. Januar 2021 für weitere fünf Jahre Kulturknotenpunkt für Nordfriesland / Nordschleswig und Ansprechpartner für regionale Akteure in Sachen Kultur. Ein Artikel über das Projekt und das erste Arbeitsjahr ist 2015 in der Fachzeitschrift Kulturpolitische Mitteilungen der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. erschienen. Über die Tätigkeit des Kulturknotenpunktes Leck wird in jährlichen Zwischenberichten an das Ministerium berichtet.
Der Kulturknotenpunkt Nordfriesland / Nordschleswig in Leck informiert über Kultur aus dieser Region bei Facebook und Twitter und Instagram.
Projektleitung für den Kulturknotenpunkt Nordwest: Dr. Herle Forbrich
FSJ Kultur
FSJ Kultur in der Nordsee Akademie. Bewerbungen möglich
Die Nordsee Akademie bietet zum 1. September 2022 eine Einsatzstelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur. Interesse? Die zentrale Registrierung erfolgt auf der Webseite findsraus. Was ist ein Freiwilligendienst in Kultur und Bildung? Der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung informiert in diesem Video.
Kooperation mit Stiftung Nordfriesland
Online-Veranstaltungskalender für Nordfriesland - Kulturknotenpunkt bietet Schulungen an
Die gemeinnützige Stiftung Nordfriesland hat ihren Online-Veranstaltungskalender für Nordfriesland freigeschaltet. Der Kalender wird betreut durch eine Redaktion unter Leitung der Stiftung, die Einträge prüft und freischaltet. Die Leiterin des Kulturknotenpunkt Nordwest ist Redaktionsmitglied. Sie bietet in der vhs Leck Schulungen an für Veranstalter, um die Plattform zu bedienen.
Vereine, Institutionen, Veranstalter sind aufgefordert, einen eigenen Zugang zu beantragen und Veranstaltungen selbständig einzutragen und zu pflegen. Das betrifft insbesondere Veranstalter im Binnenland, denn viele Termine aus den touristischen Regionen wie den Inseln werden durch programmierte Schnittstellen bereits übertragen in den Kalender.
Veranstaltungen können zusätzlich markiert werden, wenn sie familienfreundlich sind, barrierefrei zugänglich sind, online stattfinden oder einen Bezug zu den traditionellen Regional- bzw. Minderheitensprachen haben.
Kooperation mit Projekt "Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein"
Museumsnetzwerktreffen am 14. November
In Kooperation mit dem Projekt "Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein" finden in der Nordsee Akademie regelmäßig Museumsnetzwerktreffen statt für feste und freie Museumsmitarbeiter:innen, die diese regelmäßigen Netzwerktreffen für Weiterbildung und Austausch nutzen möchten, und alle Interessierten!
Was ist dein Antrieb? Wat is dien Drift? - Barcamp Platt Drift am Sonnabend 25. März 2023
Ein Netzwerktreffen von 10-18 Uhr für alle, die neugierig sind auf die plattdeutsche Sprache, die Lust haben ihre eigene Begeisterung zu teilen und Neues kennenzulernen.
Drift steht im Plattdeutschen für Eifer, Tatkraft, Leidenschaft. Wir wollen Menschen zusammenbringen, die mit uns teilen, was sie antreibt. Geern op Platt, man keen Bang, wir verstehen auch Hochdeutsch.
Ein Barcamp ist ein offenes Tagungsformat. Die Teilnehmenden machen das Programm. Bring dich ein mit deinem Wissen, deiner Erfahrung, deinen Fragen. Vielleicht sogar in einer eigenen Session (max. 45 Minuten) zu deinem Thema? Man to! Infokarte platt drift
Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von der Nordsee Akademie, dem Kulturknotenpunkt Nordwest und dem Zentrum für Niederdeutsch (Plattdüütsch-Zentrum Landesdeel Schleswig) mit Förderung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Die Veranstaltung fand erstmals am Sonnabend, 9. April 2022 statt. Am Sonnabend 25. März 2023 wird es erneut die Möglichkeit geben, an einem platt drift barcamp teilzunehmen!
Seit vielen Jahren bietet das Team Engagement | Zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratiestärkung, Gemeinwesenarbeit und Selbsthilfe im Paritätischen Fortbildungen und Beratung für bürgerschaftliches Engagement sowie Begleitung bei der Organisationsentwicklung für zivilgesellschaftliche Organisationen an. Aus diesen Erfahrungen heraus wurden 2020 die vielfältigen Projekte und Angebote als Landesweites Kompetenzzentrum Engagement gebündelt.
Aktuell gibt es einige kostenfreie Online-Fortbildungen für Vereine - und damit auch für Kulturvereine und Fördervereine. Dazu zählen u.a. Themen wie Vorstandsarbeit, neue Mitglieder und Satzung. Anmeldungen erfolgen online über die Webseite.
Offener Kanal Westküste
Seminarprogramm im Ersten Halbjahr 2022 / Mitmachen beim Literaturmagazin oder beim Musikfest im Radio - zum SHMF
Der Offene Kanal Westküste bietet 2022 Seminare online und in Präsenz an für alle Interessierte, die sich in den verschiedenen Bereichen Hörfunk-Journalismus, Hörfunk-Technik, Multimedia oder der OK-Medienakademie fortbilden möchten. Es gibt auch die Möglichkeit mitzumachen:
Mitmachen bei der Redaktion Verlesen - das Literaturmagazin. Die Redaktionstreffen finden monatlich an einem Montagabend ab 20:30 Uhr online (ZOOM) statt. Die Redaktion sucht jederzeit Interessierte, die neu einsteigen wollen und sich für die Welt der Bücher und der Literatur interessieren.
Kooperation mit Servicestelle "Kulturförderung SH" und Servicestelle "Kultur macht stark" SH
Übersicht: Kulturförderung in Nordfriesland
Am Dienstag, 28. September fand eine Online-Veranstaltung statt zum Thema "Kulturförderung in Nordfriesland" als Teil der zwischen Juni und September stattfindenden "Sommer-Tour Kulturförderung" der beiden Servicestellen in Schleswig-Holstein. Als Ergebnis wurden regionale und überregionale Kulturfördermöglichkeiten für Schleswig-Holstein in einer Online-Datenbank zusammengestellt.
Kooperation mit Kreisfachberater für kulturelle Bildung
Zusammen mit dem Kulturvermittler und Fachberater für Kulturelle Bildung in Nordfriesland, Uwe Thomsen, sind regelmäßig gemeinsame Netzwerkveranstaltung in Nordfriesland geplant, um kulturinteressierte Lehrkräfte und an kultureller Bildung interessierte Kulturschaffende sowie Kulturinstitutionen zusammenzubringen - insbesondere aus dem Norden Nordfrieslands.
Ziel dieser Veranstaltungen ist es, eine erfolgreiche Grundlage für Kulturprojekte an Schulen zu legen und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kulturschaffenden/-institutionen zu verstetigen.
Seit August 2019 gibt es Fachberater:innen für Kulturelle Bildung in den Kreisen Schleswig-Holsteins. Näheres zu ihren Aufgaben und dem Projekt "Schule trifft Kultur-Kultur trifft Schule" in Schleswig-Holstein auf der Kulturknotenpunkt.
Region Sønderjylland-Schleswig
Deutsch-Dänisches Förderprogramm KursKultur 2.0
Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 der Region Sønderjylland-Schleswig hat zum Ziel, das interkulturelle Verständnis der Bürger in der gesamten deutsch-dänischen Interreg-Programmregion zu stärken und weiter voranzubringen.
Die Förderpools fördern grenzüberschreitende, bürgernahe Projekte in der gesamten Interreg-Programmregion:
Über den Kultur- und Netzwerkpool werden innovative deutsch-dänische Projekte in den Bereichen Kultur, Sprache, Kinder, Jugend & Freizeit gefördert, die zum interkulturellen Verständnis und einer Verankerung der deutsch-dänischen Zusammenarbeit beitragen. Es gibt jährlich zwei Antragsfristen. Nächste Antragsfrist: abgelaufen!
Der Transportpool unterstützt die aktive Zusammenarbeit und Begegnung von deutschen und dänischen Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahren. Gefördert werden Schulen, Kindertageseinrichtungen, Vereine und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Neu: Fahrten ins Nachbarland können auch gefördert werden, ohne eine dänische bzw. deutsche Partnerklasse. Projekte können noch bis zum 30. September 2022 beantragt und durchgeführt werden.
Der Sofortpool fördert den Netzwerkaufbau und die Entwicklung neuer, kleinerer Projektideen und zukunftsorientierte Partnerschaften. Anträge an den Transport- und Sofortpool können laufend gestellt werden. Alle Projekte müssen bis zum 30. September 2022 durchgeführt und abgerechnet werden.
Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein
Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein
Seit Dezember 2019 ist im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Kiel die "Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein" besetzt. Zuständig ist Annika Flüchter. Sie ist zu erreichen per E-Mail (kulturfoerderung@bimi.landsh.de) und Telefon (04 31 988-22 01). Zu ihren Aufgaben gehört es, sich um die Förder- und Antragsberatung insbesondere kleiner und ehrenamtlich tätiger Kulturakteure zu kümmern.
Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
Die Plattform KulturnetzSH stellt sich vor – digitaler Marktplatz für Kultur aus Schleswig-Holstein
KulturnetzSH ist eine virtuelle Plattform für digitale Kulturangebote aus Schleswig-Holstein. Kulturschaffenden aus Schleswig-Holstein haben zudem die Möglichkeit, hier ihre Werke und Dienstleistungen online zum Verkauf anzubieten. Außerdem wird auf die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten hingewiesen, durch die Kulturinteressierte direkt die Kulturschaffenden in Schleswig-Holstein unterstützen können. Fragen zu den Möglichkeiten der Plattform oder bei Interesse, einen Onlineshop zu eröffnen, direkt an die Redaktion stellen.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) des Landes Schleswig-Holstein
Kulturdialog Land-Kommunen 2020/21 - Abschlusskonferenz und Ergebnispapier
Der Kulturdialog geht weiter: Nach der Erarbeitung des Konzeptes "Kulturperspektiven Schleswig-Holstein", dessen Ergebnis u.a. die Gründung von Kulturknotenpunkten ab 2015 war, und dem "Neuen Kulturdialog", der sich vor allem auf Kultur und Digitalisierung konzentrierte, folgt 2020/21 ein vertiefter Austausch zwischen den Verantwortlichen von Land und Kommunen:
Abschlusskonferenz - Dienstag, 08. Juni 2021 (online): "Transformation von Kulturförderung, -verwaltung, -institutionen und -praxis": Link zur Aufzeichnung
Ergebnispapier "Kulturpakt 2030 - Zur gemeinsamen Verantwortung von Land und Kommunen für die Kulturförderung in Schleswig-Holstein": Link zur Veröffentlichung
Für Fragen und Informationen zum Kulturdialog Land-Kommunen wenden Sie sich bitte an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Email: kulturdialog@bimi.land.sh
DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.
Kampagne #dufürdiekultur - Stärkung der Kulturfördervereine
Kultur in Deutschland wird durch enormes bürgerschaftliches Engagement getragen. Der Verband hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Engagement zu unterstützen für Nachwuchsgewinnung, Austausch und Weiterentwicklung der Fördervereine aller Kultursparten, klein und groß, in Stadt und Land. Dafür hat der Verband mit vielen zusammen die Bewegung gestartet: dufuerdiekultur.de – Kultur braucht Dich
Es gibt viele Gründe, einem Kulturförderverein beizutreten: Manche wollen ein Kulturangebot mitfinanzieren, andere persönlich bei Aktionen mitwirken und hinter die Kulissen schauen, wieder andere schätzen die Gemeinschaft mit Freund*innen der Kultur. Sie alle engagieren sich für das, was ihnen wichtig ist. Wer sich engagieren möchte, findet in der Onlinesuche Vereine in der Umgebung.
Es fehlen noch Adressen von Kulturvereinen? Dann Vereinsname inklusive Link zur ggf. vorhandenen Webseite schicken an: kontakt@kulturfoedervereine.eu
kulturfinder.sh-App
kulturfinder.sh-App erhältlich
Die neue App "kulturfinder.sh" vereint die Museen, Theaterbühnen und Kunststätten Schleswig-Holsteins im Hosentaschenformat. Mit wenigen Klicks können sich Nutzer einen Überblick über die kulturellen Angebote in ihrer Nähe verschaffen, Öffnungszeiten und Anfahrtswege recherchieren oder Informtionen über Dauer- und Sonderausstellungen bekommen.
Die App wurde größtenteils von Studierenden des Fachbereichs Medien der Fachhochschule Kiel programmiert. Die App kann über die Websitekulturfinder.sh heruntergeladen werden. Der Kulturfinder steht auf Deutsch, Englisch und Dänisch zur Verfügung und ist weitgehend barrierefrei.
Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Schleswig-Holstein
Informationen zum Coronavirus für Schleswig-Holstein
Alle aktuellen Informationen, Neuigkeiten, Hilfen sowie häufig gestellte Fragen zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 auf der Webseite der Landesregierung.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Informationen und Angebote zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von COVID-19
Die Corona-Pandemie hat verheerende Folgen für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Vor allem viele kleine Kultureinrichtungen stehen am finanziellen Abgrund. Für Künstlerinnen und Künstler geht es um die Existenz. Die Bundesregierung hilft mit Unterstützung in Milliardenhöhe und weiteren Förderleistungen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien informiert auf ihrer Webseite über diese Hilfen.
NAKUWA – Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
Kulturhighlights in der Wattenmeerregion
Grenzüberschreitende Produkte und Angebote in den Themenfeldern Natur- und Kulturtourismus im Kontext des Weltnaturerbes sollen im Rahmen des Projektes entwickelt und vermarktet werden. Die Themenfelder Radfahren, Wandern, Vogelbeobachtung, Rundrouten und Kulturangebote sowie Qualität spielen hier eine zentrale Rolle. NAKUWA wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Die dänischen Projektpartner haben 16 zweisprachige Faktenblätter zu ausgewählten Kultur-Highlights in der Wattenmeerregion erstellt. Darunter sind auch 8 aus Nordfriesland. Alle Blätter stehen zum Download bereit.
Informationen über Kulturtafel Niebüll
Wie funktioniert die Kulturtafel Niebüll für das nördliche Nordfriesland?
Informationen des Kompetenzzentrums Demenz Schleswig-Holstein
Wie können Menschen mit Demenz das Museum besuchen? Kulturangebote für mehr Teilhabe im ländlichen Raum
Am Montag, 29. Oktober 2017 informierte Wienke Jacobsen, freie Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein, über Möglichkeiten für Museen, Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu schaffen.
Projekt mit dem KreisLandFrauenverband Nordfriesland e.V.
Projekt LandFrauen Kunsttag: Kunstmuseen oder Ateliers in der Region kennenlernen
Der KunstTag bietet den LandFrauen in Nordfriesland sowie Interessierten die Möglichkeit, sich mit einem Thema aus der Kunstgeschichte zu beschäftigen und Künstler:innen in ihren Ateliers oder aktuelle Kunstausstellungen zu besuchen. Am Vormittag wird der Besuch im Museum oder im Atelier vorbereitet. Nach der Führung bildet der Austausch beim gemeinsamen Kaffeetrinken den Abschluss.
Den Auftakt bildete die Jubiläumsausstellung im Emil-Nolde-Museum 2017. Es folgte der Atelierbesuch bei der Bildhauerin Maria C P Huls, die 2017 den Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft verliehen bekommen hatte. 2019 stand der Besuch im Richard Haizmann Museum/Museum für Moderne Kunst auf dem Programm. 2021 führte die Künstlerin Antje Bergmann-Kupfer (BBK) durch ihr Atelier und die Teilnehmerinnen wurden selbst kreativ und gestalteten Monotypien.
Seit vielen Jahren gibt es LandFrauen LiteraturTage in der Nordsee Akademie. Das ist eine Veranstaltung des KreisLandFrauenVerband Nordfriesland für die in 26 Ortsvereinen organisierten Frauen. Nach der Vorstellung des Kulturknotenpunkts 2016 auf der Jahreshauptversammlung des Vereins wurde die Idee entwickelt, zukünftig auch einen gemeinsamen Tag für die Kunst zu veranstalten. Positiver Nebeneffekt: Die Teilnehmerinnen, die aus unterschiedlichen Ortsvereinen kommen, lernen sich an einem solchen Tag kennen und netzwerken. Der nächste KunstTag findet statt im September 2022.
Deutsch-Dänisches Projekt KursKultur
Projekt SkatKultur - Deutsch - Dänisches Skatturnier
Skatspielerinnen und -spieler grenzüberschreitend zusammenzubringen und neue Menschen an das Skatspiel heranzuführen, das waren die Ziele des Projekts "SkatKultur" 2016/17. Positiver Nebeneffekt: Mit diesem Projekt wurde eine Gruppe von Personen angesprochen, die gewöhnlich nicht von der grenzüberschreitenden Kulturzusammenarbeit profitiert. Höhepunkt war ein Deutsch-Dänisches Skatturnier 2017.
Das Kartenspiel wird sowohl nördlich als auch südlich der Grenze gespielt und gehört seit 2016 zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland! Da jüngere Menschen zunehmend andere Spiele bevorzugen, Skat meist nur noch von Älteren gespielt wird und die Dorfkrüge als Begegnungsorte und Spielorte weniger werden, verliert das Skatspiel als gelebte Kulturtradition jedoch an Bedeutung. Das waren Beweggründe, dieses Projekt zu entwickeln.
Der Bund Deutscher Nordschleswiger initiierte dieses Projekt und stellte den Förderantrag bei der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig. Der Kulturknotenpunkt wurde Projektpartner. Er unterstützte bei der Ansprache der Skatvereine in der Region, die wichtige Partner für das Skatturnier 2017 waren, und bei der Durchführung dieses Turniers, das in der Nordsee Akademie stattfand.
Nordfriesland Tageblatt
Zusammenarbeit mit sh:z in Nordfriesland
Die Nordsee Akademie und die vier Nordfriesland-Ausgaben des sh:z veröffentlichen in unregelmäßigen Abständen eine Sonderpublikation mit nennenswerten Veranstaltungen aus dem Verbreitungsgebiet. Die Termine stellen eine Auswahl dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bleiben Sie in Sachen Bildung immer im Bilde – mit unserem Newsletter. Ob Neuigkeiten, Seminare oder Veranstaltungen, wir halten Sie per E-Mail auf dem Laufenden.