Sport stärkt Gemeinschaft und Gesundheit - und bietet viel Potenzial, Nachhaltigkeit konkret zu fördern.
Doch wie lassen sich Sport und Nachhaltigkeit systematisch zusammendenken?
In diesem Workshop erhalten Sie:
- eine Einführung in das Thema Nachhaltigkeit (z.B. SDG, Nachhaltigkeitsdreieck und praktische BUNA-Handlungsempfehlungen) mit Fokus auf faire Bälle und Sportbekleidung sowie nachhaltige Sport-Events und Vereinsentwicklung
- einen Orientierungsrahmen für die Umsetzung nachhaltiger Sportangebote vor Ort (u.a. nachhaltige Beschaffung, Umweltschutzmaßnahmen)
Die Steuerungsgruppe des Fairtrade Kreises Nordfriesland informiert über ihre Arbeit zum Thema „Fairness im Sport in nordfriesischen Vereinen und Schulen” und Unterstützungsmöglichkeiten.
Passend zum Thema kommen wir in Bewegung und probieren einige sportliche Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen direkt aus (keine Sportkleidung oder besondere Vorkenntnisse nötig).
Dieser Workshop ist eine kompakte Einführung ins Thema. In Abhängigkeit von den Interessensfeldern der Teilnehmenden können einige Inhalte vertieft angesprochen werden, andere werden in diesem Rahmen lediglich angerissen.
Flyer des Gemeindeseminars (in Kürze hier)
Referent:
Jochen Bauer, Projektleiter "Sport verbindet - Nachhaltigkeit global denken und lokal handeln", Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein
Zielgruppe:
Ein Seminar für Mitglieder von Gemeindevertretungen, Verwaltungsmitarbeitende, Engagierte aus Sportvereinen, Lehrkräfte und interessierte Bürger*innen, die sportliche Angebote umsetzen, in Vereinen aktiv sind oder Kommune bewegen möchten.
Kooperation:
Dieses Gemeindeseminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Nordsee Akademie, dem Projekt Sport verbindet - Nachhaltigkeit global denken und lokal handeln des Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein und dem Fairtrade Kreis Nordfriesland, der sich 2023 als erster Fairtrade Landkreis in Schleswig-Holstein zertifiziert hat.
Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen an:
- ob ein (fleischhaltiges, vegetarisches, veganes) Mittagessen gewünscht ist
- mit welcher Funktion/welchem Engagement Sie sich anmelden, damit wir die Inhalte zielgruppengerecht vorbereiten können.
-
In Kooperation mit: https://www.nordfriesland.de/Wirtschaft-Tourismus/Fairtrade-Landkreis/Fairtrade-Zertifizierung/ -
In Kooperation mit: https://www.bei-sh.org/startseite -
https://www.engagement-global.de/
Preise
Das Seminar kostet 25 € inkl. Kaffee und Tee in der Pause.
Vor dem Seminar können Sie bei uns um 12:30 Uhr zu Mittag essen. Der Preis für das Mittagsbuffet beträgt 18,00 € pro Person. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme am Mittagessen an und geben Sie Ihre Wünsche (vegan, vegetarisch etc.) an.
Die Seminargebühren können vor Ort bar oder per EC-Karte bezahlt werden.