Politisches

Nachhaltigkeit beginnt bei mir - Wege zu einer fairen und klimabewussten (Arbeits-)Welt

Bildungsurlaub
04.05.2026 bis 08.05.2026 Noch 15 Plätze frei

Nachhaltigkeit klingt oft groß – aber sie beginnt im Kleinen: bei uns selbst. 
In diesem Bildungsurlaub an der Nordsee gehen wir der Frage nach, wie globale Verantwortung, Klimaschutz und Fairness mit unserem Alltag und unserem Beruf zusammenhängen - interaktiv, praxisnah und mit spannenden Exkursionen in der Region.

Die Anerkennung des Seminars als Bildungsurlaub wird beantragt in:

  •  Schleswig-Holstein
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Berlin
  • Hessen
  • Für weitere Bundesländer prüfen wir gern die Anerkennung, wenn bis zum Seminarbeginn noch mindestens vier Monate Zeit ist. 
    Alternativ können Sie auch mit der Anerkennung aus Schleswig-Holstein auf Ihre Personalabteilung zugehen – oft genügt ein offenes Gespräch mit den Personalmitarbeitenden für die Zustimmung.
  • Die Teilnahme ist auch ohne Bildungsurlaubsanspruch möglich.

     

Inhalt
Gemeinsam entdecken wir, was hinter den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen steckt und wie jede*r von uns zu einer gerechteren, ressourcenschonenden Welt beitragen kann.

Mit einer Mischung aus praxisnahen Workshops, inspirierenden Exkursionen, spannenden Diskussionen und Begegnungen mit regionalen Akteur*innen erleben Sie, wie Nachhaltigkeit konkret werden kann – ob beim Konsum, im Beruf oder in der Gemeinde. Dabei bleibt Raum für Austausch, Reflexion und die eigene Motivation: Was kann ich selbst verändern, und wo kann ich andere mitreißen?

Ein Bildungsurlaub zum Mitdenken, Mitmachen und Mutmachen – für alle, die nachhaltiges Handeln nicht nur verstehen, sondern leben wollen.


Montag - Einstieg & globale Zusammenhänge
Kennenlernen, Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und globale Zusammenhänge, die SDGs im Überblick, Reflexion: Wie hängt mein Alltag mit globalen Herausforderungen zusammen?

Dienstag - Fairer Handel & nachhaltige Beschaffung
Exkursionen in die kleinste Fair-Trade-Kommune Niebüll, zu einem Weltladen und zum GreenTEC Campus, Lernen, wie fairer Handel und nachhaltige Beschaffung praktisch funktionieren.

Mittwoch - Klima & Landwirtschaft auf Pellworm
Exkursion zur Insel Pellworm: Klimaschutz als Grundrecht ("Klimaklage"), nachhaltige Landwirtschaft und Deichschutz im Klimawandel, Besichtigung eines Bio-Landwirtschaftsbetriebs 

Donnerstag – Ernährung & Konsum
Workshops zu Ernährung, globalen Lieferketten, Lebensmittelverschwendung und Ackerflächenverbrauch (Workshop „Klimasnack“ und „Weltacker2Go“), Besichtigung eines konventionellen Landwirtschaftsbetriebs, Austausch mit Bauernverband Schleswig-Holstein: Wie sieht zukunftsfähige Landwirtschaft aus?

Freitag - Plastik & Küste
Workshop „Küste gegen Plastik“, Reflexion und Transfer in den (beruflichen) Alltag: Wie kann ich in meinem Alltag nachhaltiger handeln? Abschlussrunde und Ausblick

 

Lernziele
Die Teilnehmenden lernen Potentiale für Nachhaltigkeit in ihrem (beruflichen) Alltag zu erkennen und Möglichkeiten identifizieren, um selbst in der Sache aktiv zu werden – ggf. sogar Strukturen in ihrem Arbeitsfeld nachhaltiger und im Sinne der SDGs zu gestalten. Nach Abschluss des Bildungsurlaubes können die Teilnehmenden die bestehenden globalen Herausforderungen benennen und einordnen. Sie kennen individuelle Handlungsstrategien und -optionen für einen bewussteren (beruflichen) Alltag.

 

Flyer mit Stundenplan und Themen (in Kürze hier zu finden)– zum Gebrauch u.a. für den Antrag beim Arbeitgeber (Programmänderung vorbehalten)

 

Seminarleitung
Teresa Inclán arbeitet freiberuflich als Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung und als Facilitatorin und Moderatorin www.thinkminc.de. Sie hat Medien und Kulturwissenschaft (B.A.) sowie den internationalen und interdisziplinären Master Sustainability, Society and the Environment (M.Sc.) in Kiel studiert.

Hinweis zum Programm
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen – unabhängig von ihrem beruflichen Hintergrund, ihrer Erfahrung oder ihrem aktuellen Wissensstand. Wir heißen Personen aus unterschiedlichen Bereichen willkommen, sei es Berufstätige, Studierende, Akademiker*innen oder Personen, die sich erstmalig mit diesem Thema auseinandersetzen.

Unser Ziel ist es, eine offene und einladende Umgebung zu schaffen, in der der Austausch verschiedener Perspektiven und Erfahrungen gefördert wird. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, voneinander zu lernen und sich miteinander zu vernetzen.

Hinweis zur Barrierefreiheit
Bitte beachten Sie, dass das Exkursionsprogramm körperlich anspruchsvoll ist. Die Örtlichkeiten können möglicherweise Herausforderungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität darstellen. Im Rahmen der Exkursionen ist es erforderlich, längere Strecken zu Fuß zurückzulegen und ggf. Treppen zu bewältigen, die nicht für z.B. Rollstühle oder andere Mobilitätshilfen geeignet sind. Wenn das für Sie eine Hürde darstellt oder Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte im Voraus, dann finden wir eine gemeinsame Lösung

Hinweise zu den Exkursionen
Die An- und Abreise zu den Exkursionen wird zum Teil mit einem Reisebus bzw. mit dem Schiff zurückgelegt. Für die Exkursion am Montag und Dienstag bitten wir darum, Fahrgemeinschaften mit privaten PKW´s zu bilden. Die Fahrkosten können im Anschluss gemäß BRKG erstattet werden. Auf der Insel Pellworm nutzen wir Leih-Fahrräder. Das Abendessen im Restaurant am Montag und Mittwoch ist selbst zu zahlen. 

 

Quelle Titelbild: Canva

 

Preise

Einzelzimmer: 549,00 € p.P.

Doppelzimmer: 509,00 € p.P.

Tagesgast: (inkl. VP, ohne Übernachtung): 499,00 € p.P.

Firmenpreis: 719,00 € p.P.

Alle Preise inkl. Kost & Logis im Seminarhaus sowie Seminargebühren und Exkursionen. Hinweise zur An- und Abreise zu den Exkursionsorten sowie Restaurantbesuche finden Sie oben. 

Treue-Rabatt 50 € p. P. (Der Rabatt gilt für alle Teilnehmenden, die bereits in den Vorjahren an einem unserer Bildungsurlaube teilgenommen haben und kann einmal pro Jahr & Teilnehmenden angerechnet werden. Bitte im optionalen Nachrichtenfeld den Hinweis “Treue-Rabatt” vermerken.)

Neben der Nordsee Akademie befindet sich ein Schwimmbad mit Sauna. Unsere Gäste können während der Veranstaltung dieses Angebot frei nutzen. 

  • Teresa Inclán

Seminarleitung

Teresa Inclán

Veranstaltungsort und -anfahrt

Nordsee Akademie, Flensburger Straße 18, 25917 Leck

Fragen zur Veranstaltung

Anmeldung

Nachhaltigkeit beginnt bei mir - Wege zu einer fairen und klimabewussten (Arbeits-)Welt
Persönliche Angaben

Anmeldung für eine Person angelegt.

Arbeitgeber

Für die Anerkennung zum Bildungsurlaub benötigen wir die Daten von Ihrem Arbeitgeber. Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen ohne Bildungsurlaub zu beanspruchen, können Sie dieses Feld frei lassen.

Abweichende Rechnungsadresse

Wollen Sie eine abweichende Rechnungsadresse angeben? Andernfalls verwenden wir für die Rechnung die oben genannten Daten. Informationen zur Bezahlung folgen kurz vor der Veranstaltung.

Zustimmungen

Einzelzimmer: 549,00 € p.P.

Doppelzimmer: 509,00 € p.P.

Tagesgast: (inkl. VP, ohne Übernachtung): 499,00 € p.P.

Firmenpreis: 719,00 € p.P.

Alle Preise inkl. Kost & Logis im Seminarhaus sowie Seminargebühren und Exkursionen. Hinweise zur An- und Abreise zu den Exkursionsorten sowie Restaurantbesuche finden Sie oben. 

Treue-Rabatt 50 € p. P. (Der Rabatt gilt für alle Teilnehmenden, die bereits in den Vorjahren an einem unserer Bildungsurlaube teilgenommen haben und kann einmal pro Jahr & Teilnehmenden angerechnet werden. Bitte im optionalen Nachrichtenfeld den Hinweis “Treue-Rabatt” vermerken.)

Neben der Nordsee Akademie befindet sich ein Schwimmbad mit Sauna. Unsere Gäste können während der Veranstaltung dieses Angebot frei nutzen. 


Sollten Sie spezielle Wünsche für Ihre Buchung haben, helfen wir Ihnen auch gerne telefonisch weiter.

04662 8705-12

Das könnte Sie ebenso interessieren

Veranstaltung bis von sichtbar.

Ihre Veranstaltung bei uns

Entdecken Sie weitere Angebote

Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Das Akademiezentrum Sankelmark und die IBJ Scheersberg gehören wie die Nordsee Akademie zum Deutschen Grenzverein e. V.

Vielen Dank